
Hokkaido Kürbis Rezepte
- Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe an Kürbisrezepten
für den Hokkaido, denn die Zubereitung kann auf sehr unterschiedliche
Weise geschehen. Ob als Kürbissuppe, als gefüllter
Kürbis, als Kürbisgemüse , Kürbiscremesuppe,
das beste Rezept muss Jeder für sich rausschmecken. Einige
Kürbisrezepte für den Hokkaido sollen demnächst
auch hier zu finden sein.
red kuri squash - englisch
kuri-kabocha - japanisch
potimarron -französisch
Hokkaido Kürbis pflanzen

Hokkaido Pflanzen - Wer nur einen
kleinen Platz im Garten oder Beet hat, sollte bedenken, dass
eine Hokkaido Pflanze doch stark rankt und auch mal 4,5 bis
5 Meter lange Arme ausstreckt. Da können andere Pflanzen
bedeckt werden und bekommen unter Umständen keine Sonne
mehr ab. Kürbisse brauchen ausreichend Platz, dann bekommt
man eine prima Ernte.
Leckere Kürbis Suppe Hokkaido

|
|
Hokkaido Kürbis
Hokkaido Kürbis Anbau
Hokkaido
Kürbis - Dieser rote Speisekürbis, welcher
den Namen Hokkaido trägt, eignet sich hervorragend für
die Küche. Denn es gibt viele Rezepte und Gerichte wie
man diesen besonderen Kürbis zubereiten kann. Das Besondere
an dem Hokkaido Kürbis ist sicherlich die Tatsache, dass
er der einzige Kürbis ist, bei dem seine Schale bedenkenlos
mitgegessen werden kann.
Kleinere Kürbisart
- Der Hokkaido gehört zwar zu der kleineren Kürbissorte,
er ist aber recht schwer durch seinen geringeren Wasseranteil,
hat also viel gutes Fruchtfleisch. Eine gute Hokkaido Kürbissuppe
ist nur eine Zubereitungsform für dieses tolle Kürbisgewächs.
Hokkaido
Kürbis Samen - Wer auf der Suche ist nach Hokkaido
Kürbis Samen, der findet heute viele Shops und Anbieter
von Kürbissamen. Im Internet bei ebay, amazon, Gärtner
Pötschke, Baldur, Bakker und Co gibt es viele verschiedene
Sorten, darunter viele Hybriden, die man an Zahlen wie Hybrid
F1 gut erkennen kann. Nicht nur in rot sondern auch in grün
ist der Hokkaido bereits anzutreffen. Dann heißt er
Kuri-Kabocha.
Uchiki Kuri -
Die rote Sorte des Hokkaido hat eigentlich den speziellen
Namen Uchiki Kuri, der natürlich aus Japan stammt. Wie
andere Kürbissorten auch, hat diese Kürbispflanze
weibliche und männliche Blüten. Die weiblichen sind
an dem Fruchtansatz (Fruchtknoten) gut zu erkennen, die männlichen
an ihrem Stiel. Bestäuben kann man sogar selber, klappt
aber im Garten auch allein. Überraschungen sind wahrscheinlich,
wenn sie mehrere Kürbissorten im Garten haben, denn dann
gibt es meistens Erstaunliches bei der Ernte.
Hokkaido schälen
- Immer wieder taucht die Frage auf, ob man den Hokkaido schälen
soll oder nicht. Der Speisekürbis Hokkaido ist komplett
essbar, also auch die Schale. Man sollte ihn daher gut abwaschen
und säubern, bevor man die Hokkaido Kürbis Zubereitung
beginnt.
Kürbissorte Hokkaido
- Der Hokkaido hat viele Namen wie Maronenkürbis, Uchiki Kuri,
Kastanienkürbis, Zwiebelkürbis oder auch Maronikürbis genannt
und stammt ursprnglich aus Japan.

Hokkaido Kürbiscremesuppe in der eigenen Schale
Hokkaido Kürbissuppe - Welche Hokkaido
Kürbissuppe jetzt wem am besten schmeckt, kann
nur jeder für sich rausfinden. Es gibt jede Menge
Hokkaido Kürbis Rezepte und das nicht nur für
Suppen. Wer die Kalorien wissen möchte, muss
ungefähr mit 25 kcal beim ganzen Kürbis und 60
kcal beim reinen Kürbisfleisch rechnen. Allgemein
wird gerne gesagt, dass der beliebte Hokaido Kürbis
die meisten Kalorien bei den Kürbisgewächsen
hat. Hier sollte man Menschen mit Diäterfahrung
fragen, die haben sicherlich schon gute Erfahrungswerte
mit den Kürbissen auf dem Speiseplan. Der Trend,
dass Kürbisgerichte immer öfter mal beim
Mittagstisch anzutreffen sind, hält schon eine
Weile an und auch die Fernsehköche präsentieren
schon mal ein gutes Hokkaido Kürbis Rezept zum
Nachkochen.
|
Hokkaido
Kürbis Anbau - Diesen beliebten Kürbis
wollen viele Menschen in ihrem Garten selber anbauen
und das lässt sich recht problemlos in die Tat
umsetzen. Zuerst muss man sich das Saatgut besorgen.
Natürlich kann man die eigenen Samen aus der
letzten Ernte verwenden. An der weiblichen Blüte
sieht man dann einen Fruchtansatz und an der männlichen
Blüte lediglich einen Stiel. Hat man keine anderen
Sorten in der Nachbarschaft, sollte die Bestäubung
problemlos laufen und es bilden sich prächtige
Hokkaifo Kürbisse. Gibt es andere Sorten im Garten
oder bei den Nachbarn, kann es auch zu Kürbis
Kreuzungen kommen.
|
Pflege - und Pflanzanleitung Hokkaido Kürbis
Aussaat: Die Samen der Kürbissorte Hokkaido
können Ende April/Mai an Ort und Stelle in den Garten
gepflanzt werden, auf dem Misthaufen, dem Kompost oder
direkt in ein Beet. Nicht früher, denn Kälte
oder gar Frost halten die Kürbisse nicht aus. Zieht
man sie im Haus zu früh vor, bekommen sie lange,
dünne Stiele und werden oft nicht kräftig genug.
Meistens kann man die Saatsaison aber nicht abwarten und
zieht die Samen im Haus vor.
Keimdauer: Nach ca. 8
- 10 Tagen sollten die Kürbis Samen keimen und müssen
auch nicht vorbehandelt werden.
Standort und Pflege: Der klassische Hokkaido mag
es natürlich, wie alle Kürbisarten, wenn er
einen sonnigen Platz bekommt und ausreichend Fläche
zum Ausbreiten hat.
Boden: Der Hokkaido Kürbis
mag einen humusreichen Boden und ist dankbar für
eine gute Versorgung mit Wasser. Ausreichende und gute
Bewässerung honoriert der Kürbis auf jeden Fall.
Hokkaido Samen: Die Samen
können nach der Ernte, vor der Zubereitung entnommen
werden. Die Kerne vorsichtig aus dem Fruchtfleisch entnehmen
und trocknen, aus dem Rest kann eine köstliche Suppe
zubereitet werden. Am Besten sieht es aus, wenn die Kürbiscremesuppe
vom Hokkaido im Kürbiskörper serviert wird.
Winterhart: Nein - Einjährige Pflanze - Botanischer
Name: Cucurbita pepo
Unser Garten Tipp: Wer seine
Samen in der Nähe eines Maschendrahtzaunes setzt,
gibt seinen Kürbissen die Möglichkeit des Festhaltens
bzw. Rankens. So bekommen sie viel Licht und haben Halt
am Zaun. Das geht natürlich nur bei Kürbissen,
die nicht so schwer werden, wie bei der Bischofsmütze,
Zierkürbissen, Patisson usw., aber auch kleine Hokkaidos
können sich am Zaun gut festhalten und es sieht klasse
aus, ein echter Hingucker für Spaziergänger.
Hinweis:
Wer noch länger etwas von den geernteten Kürbissen
haben möchte, kann sie trocken und kühl auch
über den Winter lagern. Meistens sehen sie auch noch
im Folgejahr gut aus und können als Dekoration benutzt
werden. Feuchtigkeit ist allerdings Gift, unbedingt auf
Trockene Verhältnisse achten.
|
|